Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Ausbildung
1991-1997 Medizinstudium an der Universität Bern
1997 Verleihung des Doktortitels
1998-2008 Ausbildung zur Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Beruflicher Werdegang
1998-1999 Assistenzärztin Chirurgie Burgdorf
2000-2003 Assistenzärztin Psychiatriezentrum Münsingen
2004-2007 Assistenzärztin Universitäre Psychiatrische Dienste, Bern
2007-2009 Oberärztin Privatklinik Wyss, ambulanter Dienst
Seit 2008 eigene Praxistätigkeit in Bern
Seit 2009 Gründung der Praxis am Hirschengraben zusammen mit meinen geschätzten Kolleginnen
Weiterbildungen
Humanistische Psychotherapie am IKP Zürich (Institut für körperzentrierte Psychotherapie)
Systemische Therapie am ZSB (Zentrum für systemische Therapie Bern)
Psychotraumatologie (EMDR, PITT bei Louise Reddemann, Eilert Njienhuis, ego-states Therapie)
Achtsamkeitsmeditation: MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) bei Jon Kabat-Zinn und Saki Santorelli
Ausgebildete Lehrerin für Selbstmitgefühl (trained teacher for Mindful Self-Compassion, Center for Mindful Self-Compassion, San Diego)
Persönliches
Seit über 25 Jahren meditiere ich regelmässig und praktiziere Yoga.
Die Berge sind mein Erholungsraum, ob es eine Wanderung ist oder eine Gipfelbesteigung im Sommer oder mit Tourenskiern im Winter-Hauptsache draussen und in Bewegung!
Es darf auch gemütlicher zugehen, zum Beispiel beim gemeinsamen Singen und Musizieren.
Ich bin Mutter von zwei erwachsenen Kindern und lebe in einer langjährigen Beziehung.
Angebot
Einzeltherapie Gesprächspsychotherapie und integriert-psychiatrische Behandlungen inkl. Pharmakotherapie (auch pflanzliche Medikation/Unterstützung bei zB. antidepressiver Medikation (oder Absetzwunsch) mit Mikronährstoffen (Vitaminen, Spurenelementen, Aminosäuren und Omega Fettsäuren).
Behandlung aller psychiatrischen Erkrankungen (schwerpunktmässig Depressionen, Erschöpfungssyndrome (burnout), Traumafolgestörungen, Bipolare Störungen, psychosomatische Störungen, Angststörungen)
Begleitung während akuten Lebenskrisen (Trennung, Jobverlust, Erkrankung, Tod eines Angehörigen uam.)
Achtsamkeitsbasierte Psychotherapie für Menschen mit Meditationserfahrung resp. -interesse als gemeinsame Grundlage (z.B. bei Selbstwertproblematik, Schmerzsyndrom, Ängsten, Abgrenzungsschwierigkeiten, burn-out Gefahr. Dies geschieht mithilfe des Einübens von Selbstfürsorge, der Stärkung von Resilienz, innerer Stärke und Gelassenheit uam.)
Supervision und Selbsterfahrung für Menschen in helfenden Berufen
Gruppenangebote
Kontakt