Jnes Müller
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Arbeits- und Organisationspsychologin lic. phil. I
Zertifizierter Coach
Dozentin FHS
Trainerin für Aggressionsmanagement
Bewegungspädagogin
Meine Grundhaltung gegenüber den Menschen entspricht der Menschenrechtscharta:
“Jeder Mensch ist einmalig und eine eigenständige Persönlichkeit. Er bleibt sein Leben lang lern-, veränderungs- und damit entwicklungsfähig.”
Meine Arbeitsweise ist sowohl von Sorgfalt und Achtsamkeit als auch von Empathie und Humor geprägt. Freude und Interesse in der Begegnung mit Menschen sind mir wichtig.
Ich arbeite mit einer Methodenvielfalt. Dabei sind mir die Methoden der körperorientierten Psychotherapie sehr wichtig und wertvoll. Hier spielen neben dem Gespräch das bewusste Körpererleben und der Körperausdruck von Gefühlen eine zentrale Rolle.
Die Methoden der Körperpsychotherapie ermöglichen es Ihnen, Emotionen zu erleben, anzunehmen und die Intensität der Emotionen zu regulieren. Dabei wird sehr behutsam und achtsam vorgegangen. Die Körperwahrnehmung und die gefühlte Lebendigkeit werden gestärkt. Der Alltag und Beziehungen können auf diese Weise entspannter erlebt werden. Dies führt zu mehr Wohlbefinden und besserer Lebensqualität.
“Nimm Dir Zeit für das, was Dich lebendig sein lässt.”
-
Psychotherapie
Coaching
Supervision
TeamentwicklungPsychotherapie
Sie suchen eine Therapeutin, die Sie unterstützt und begleitet bei:
einer akuten Krisen- oder Stresssituation
Burnout und Erschöpfung
Schwierigkeiten im Beruf, in der Familie oder in persönlichen Beziehungen
Ängsten oder Panikattacken
Selbstwertproblemen
einem Trauerprozess
psychosomatischen Beschwerden
-
2021 Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin in eigener Praxis
2016–2020 Weiterbildung in körperorientierter Psychotherapie, Schweizerische Gesellschaft für Bioenergetische Analyse und Therapie (SGBAT), u. a. bei Dr. phil. Margit Koemeda-Lutz, Dr. rer. nat. Vita Heinrich-Clauer, George Downing, Ph.D.
2013 Trigon Coachingweiterbildung Zürich, Abschlussarbeit zum Thema Bewusstseinserweiterung durch Coaching
2005 Zertifikat Aggressionsmanagementtrainerin Zürich
2004 Hochschuldidaktik, Universität Bern
2002 Lic. phil. I in Arbeit- und Organisationspsychologie, Universität Bern. Lizentiat zum Thema Vertrauen am Arbeitsplatz – Soziale Beziehungen am Beispiel Mitarbeiterinnen-Vorgesetztenbeziehung im Krankenhaus, Universität Bern
1999–2001 Betriebspraktikum bei Dr. Yvonne Herzog, Bern und Altdorf
1995 Zertifikat Bewegungsanalytische Pädagogin Luzern
-
2021–heute Selbstständige Psychotherapeutin in der Gemeinschaftspraxis am Hirschengraben, Bern
2018–2022 Ambulatorium für Psychiatrie und Körperpsychotherapie bei Dr. Thomas Fellmann und Dr. Gerhard Mohr, Binningen
2021–heute Coach bei Existential Care – Pflege für Pflege, Zürich
2002–heute Diverse Teamentwicklungen, Teamcoachings, Supervisionen, Reorganisationen
2002–2005 Kommunikationsverantwortliche Projekt QABE (Qualität in der Akutversorgung im Kanton Bern) für den Verein Berner Privatspitäler
2002–heute Einzel- und Teamcoachings für Personen verschiedenster Berufsgruppen
2001–heute Verschiedene Seminare und Referate zu den Themen Kommunikation, Interaktion, Konflikte im Alltag, Selbstmanagement, Stress am Arbeitsplatz, Psychosomatik, Motivation, Veränderungen im Alter
2001 Gründung von “visions and more” – Beratung, Coaching, Supervision
1999–2005 Datenerhebung zu Mitarbeiterinnenzufriedenheit und Kundenzufriedenheit in verschiedenen Betrieben
1999–2003 Personalentwicklung (HRM), Klinik Linde, Biel
1995–heute Coach, Projektarbeit und Mitwirkung bei der Performancekünstlerin Victorine Müller
1998–1999 Pflegefachfrau in verschiedenen Spitälern der Schweiz mit Führungsfunktion
Lehre
2017–heute Dozentin BFH Bern Studiengang Pflege
2003–2016 Dozentin an der FHS Fribourg für Gesundheit und Soziales
2009–2013 Expertin Eignungsabklärungen an der BFH für Gesundheit in Bern
2005–2011 Dozentin an der Berufsschule für Pflege, Schwerpunkt Psychiatrie, Münsingen
2005–2009 Prüfungsexpertin an der FHS Olten im Studiengang Angewandte Psychologie
2004–2008 Dozentin BWZ Lyss
2001–2014 Dozentin an der Sanita, Schule für Massage, Derendingen
1998–2001 Prüfungsexpertin Bereich Luftwaffe Schweiz
Forschung
Assistentin bei Prof. N. Semmer im Forschungsprojekt AEQUAS (“Arbeitserfahrung und Lebensqualität in der Schweiz” – Nationalfonds Schweiz)
-
Falls Sie eine ärztliche Anordnung haben: Die Kosten für Psychotherapie werden gemäss dem Anordnungsmodell von Ihrer Grundversicherung übernommen. Sie unterliegen der Jahresfranchise und dem Selbstbehalt von 10 Prozent. Der Tarif beträgt gemäss kantonalen Richtlinien CHF 154.– pro 50 Minuten. Hinzu kommen Leistungen wie Therapieplanung, Korrespondenz mit Zuweisenden, längere Telefongespräche oder E-Mails sowie das Verfassen von Berichten. Abgerechnet wird nach effektivem Zeitaufwand. Demnach sollten Sie im Erstgespräch eine Anordnung für Psychotherapie von Ihrer Hausärztin / Ihrem Hausarzt und Ihre Krankenkassenkarte mitbringen.
Falls Sie keine Anordnung haben: Eine Sitzung dauert 60 Minuten zum Tarif von CHF 160.–. Abgerechnet wird nach effektivem Zeitaufwand. Leistungen wie das Verfassen von Berichten, Korrespondenz und Telefonate mit Ärzt:innen und Angehörigen, längere Telefongespräche und E-Mails werden zusätzlich verrechnet. Abgerechnet wird nach effektivem Zeitaufwand.
Zahlungsmodalitäten: Jeweils Ende Monat werden Ihnen die Therapien in Rechnung gestellt. Die Rechnung begleichen Sie innerhalb von 30 Tagen.
-